?ffentliche Fitnessger?te müssen nach ihrer Aufstellung gepflegt und gewartet werden. Nur so k?nnen sich die Nutzer bequem und sicher fit halten.
Der Lack f?llt ab, Rost hat sich gebildet, sogar einige Teile fehlen…Viele ?ffentliche Fitnessger?te in Beijing sind au?er Betrieb, weil sie nicht gewartet und gepflegt werden. Bei einigen besteht sogar die Gefahr, sich zu verletzen. Aber wer soll sich eigentlich darum kümmern? Viele Menschen würden gerne in der N?he ihrer Wohnungen etwas für ihre Gesundheit tun. Deswegen erwarten sie, dass diese Fitnessanlagen in Schuss gehalten werden und so ihre Sicherheit gew?hrleistet wird.
In einem Beijinger Wohnbezirk haben die meisten Fitnessanlagen Rost angesetzt. Bleche stehen ab und drohen sogar abzubrechen. Deswegen macht sich Frau Zhang sich gro?e Sorgen um ihre Sicherheit beim Training: ?Am Anfang habe ich mich sehr über die neu installierten Fitnessanlagen vor unserem Haus gefreut. Sie waren sehr praktisch und wir konnten uns bequemer k?rperlich fit halten. Aber nur wenige Jahre sp?ter sind die Anlagen so besch?digt, dass ich neulich um ein Haar gestürzt w?re, als ich mit einem Ger?t Drehübungen machen wollte."
Doch wer ist eigentlich zust?ndig, falls ?ffentliche Fitnessger?te eine Reparatur ben?tigen? Viele Hausverwaltungen sind der Meinung, dass die Bautr?ger dafür finanziell aufkommen sollten. Sonst h?tten die Verwaltungen auch nicht das Geld für die Pflege der Ger?te. Für manche Verwaltungen ist es aber schwierig, sich an den Bautr?ger zu wenden. Oftmals sind Wohnbezirke über die Jahre von verschiedenen Hausverwaltungen betreut worden. Daher ist teilweise nicht klar, wie man den Bautr?ger erreichen kann.
Nachbarschaftskomitees k?nnen oft für Pflege und Wartung nicht aufkommen - auch hier ist es eine Frage des Geldes. Komiteemitarbeiter k?nnen h?chstens die Hersteller kontaktieren, wenn sich die Ger?te noch in der Gew?hrleistungsfrist befinden. Bei abgelaufener Frist muss man zuerst bei der vorgesetzten Beh?rde einen Antrag stellen. Wenn es sich nur um eine kleine Reparatur handelt, kann aber meist schnell Abhilfe geschaffen werden. Wenn die Besch?digung gro? ist, dauert es oft l?nger.
Das lokale Sportamt ist der Ansicht, dass sich die zust?ndige Aufsichtsbeh?rde und die Bewohner gemeinsam um die sorgf?ltige Pflege der Fitnessger?te kümmern sollten.
Laut Gesetz ist der Besitzer oder der Verwalter für die Instandhaltung ?ffentlicher Anlagen zust?ndig. Im Fall der Fitnessger?te müsste man also zuerst feststellen, wem diese geh?ren oder wer sie verwaltet. Wenn Besitzer und Verwalter unterschiedliche Parteien sind, sollten beide Seiten eine Regelung finden, um zu gew?hrleisten, dass Ger?tebenutzer, die sich verletzen, auch Schadensersatz bekommen.