Ein wissenschaftliches Team in Nordwestchina hat zwei Roboter entwickelt, die die Sand- und Staubniveaus aufgrund von Desertifikation aufzeichnen sollen.

Der eine Roboter hat sechs Beine und eine Tragkraft von acht Kilogramm, der andere hat R?der und eine Tragkraft von 80 Kilogramm. Sie k?nnen die Windgeschwindigkeit, den Luftdruck, die Luftfeuchtigkeit, die Sandvibration und die Winderosion messen, erkl?rte Yang Zelin, Mitglied des Forschungsteams der Ningxia Universit?t, am Mittwoch. Die Roboter, die mit Solarmodulen ausgerüstet sind, nutzen laut Yang Mikrowellen, um Daten über ein Gebiet von 25 Kilometern zu übertragen. Bislang wurden Wüstendaten haupts?chlich von aerologischen Stationen gewonnen, da es schwierig was, Informationen vom Boden aus zu gewinnen. ?Die verschiedenen Sensoren, die an den Robotern installiert sind, befinden sich nur 50 Zentimeter vom Boden entfernt, womit sie für uns dringend notwendige Daten vor Ort liefern“, so Yang.
Die Roboter sind das Ergebnis eines Kollaborationsprojekts zwischen der Universit?t Ningxia, der Shanghaier Jiaotong-Universit?t, der Universit?t Pennsylvania und dem Forschungsinstitut für Umwelt und Technik in Kalten und Trockenen Gebieten unter der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Ningxia, ein trockenes und karges Gebiet in Nordwestchina, grenzt an die Tengger-Wüste, Chinas viertgr??te Wüste, die sich auf ein Gebiet von 43.000 Quadratkilometern erstreckt.
Zuviel Design kann t?dlich sein
Von Partys, Messen und neuen Trends h?lt Arnd Christian Müller eher wenig. Viel wichtiger sind dem 46-j?hrigen Münchner Stiltreue und Einfachheit. Der Erfolg gibt ihm Recht. Sein Studio für Innenausbau und Architektur in Beijings Künstlerviertel Caochangdi geh?rt zu den Top 100 in China.
Seit den sp?ten 1970er Jahren zieht Wang Fuchun als ?Dieb“ durch Chinas Züge. Doch Wang ist nicht etwa ein Taschendieb, er ist seit vielen Jahren beim Staat angestellt und fotografiert in dessen Auftrag das Leben auf Chinas Streckennetz.