Tiefgreifende Gesundheitsreform
Der Staatsrat hat im Mai letzten Jahres die Schwerpunktaufgaben in der Vertiefung der Gesundheitsreform erstellt. Demnach sollen mehr Krankenh?user auf Kreisebene in die Reform einbezogen werden. 500 Millionen Leute auf dem Land werden davon profitieren. Die Hindernisse für private Investitionen im Gesundheitswesen sollen auch Schritt für Schritt abgebaut werden.
Neben fehlenden medizinischen Einrichtungen erfordern auch die immer wieder auftauchenden Spannungen zwischen Patienten und ?rzten in China dringend eine Reform des Gesundheitssystems.
Hukou-Reform hebt soziale Ungleichheit auf
In China ist die ?Hukou“ (Haushaltsregistrierung) eng mit dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen verbunden. Das alte ?Hukou“-System hat für regionale Ungerechtigkeiten gesorgt und passt nicht mehr zur heutigen Gesellschaft. Eine umfassende Reform muss so schnell wie m?glich eingeführt werden.
Im letzten Jahr hat der Staatsrat erste Erfolge bei der Reform des ?Hukou“-Systems erzielt. Der Unterschied zwischen st?dtischen und l?ndlichen Haushalten wurde aufgehoben. Alle chinesischen Staatsbürger registrieren sich im Haushaltsregistrierungsbuch nur noch als Bewohner.
In kleinen St?dten und Kreisen werden die Beschr?nkungen bei der Anwohnermeldung abgeschafft, w?hrend in gro?en St?dten wie Beijing und Shanghai die Bev?lkerung immer noch streng kontrolliert wird.
Darüber hinaus wird sich China mit der Einführung der Arbeits- und Lebenserlaubnis auf nationaler Ebene von der ?ra der befristeten Aufenthaltsgenehmigung verabschieden.
![]() | ![]() |
Ein musikalischer Dialog zwischen China und den AlpenAlpenl?ndische Zither trifft chinesische Guzheng. Das chinesisch-deutsche Musikerduo Xu Fengxia und Georg Glasl hat die beiden Volksinstrumente auf ihrem Konzert beim Beijing Modern Music Festival miteinander in Dialog treten lassen und dabei etwas ganz Neues geschaffen.