Das Jahr 2015, hat die IWF-Chefin Lagarde mehrmals betont, sei das entscheidende Jahr für die Weltwirtschaft. Welche wirtschaftlichen Ereignisse vom letzten Jahr sind noch in der Schwebe? Und wie werden sie die Welt beeinflussen?
1. Werden Chinas Kr?fte zum Antrieb für die ganze Weltwirtschaft?
Als zweitgr??te Volkswirtschaft nach den USA ist China zu einer starken treibenden Kraft für die Welt geworden. Die Frage, ob die Volksrepublik im neuen Jahr das Wachstum weiterhin beibehalten und ihren Beitrag für die globale Wirtschaft leisten kann, sorgt für hohes Interesse auf der ganzen Welt.
?2014 war das letzte Jahr, in dem sich die USA als gr??te Wirtschaftsmacht der Welt bezeichnen konnte“, schrieb Joseph Stiglitz, der Nobelpreistr?ger für Wirtschaft, in seinem Beitrag ?Das chinesische Jahrhundert“ (?The Chinese Century“) für das US-amerikanische Magazin ?Vanity Fair“.
Der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler sieht dagegen China als Hoffnungstr?ger für die Weltwirtschaft. ?China wird 2015 die Spitzenposition einnehmen, die sie wahrscheinlich für eine sehr lange Zeit, wenn nicht für immer, behalten wird. Dabei kehrt China zu der Position zurück, die das Land w?hrend der meisten Zeit der menschlichen Geschichte innehielt.“
Die WTO hat seine Wachstumsprognose für den globalen Handel 2015 gesenkt. Demnach soll die Weltwirtschaft in diesem Jahr um 3,1 Prozent und n?chstes Jahr 3,3 Prozent zulegen. Für China erwartet die WTO Wachstumsraten von 7 Prozent in diesem und 6,8 Prozent im n?chsten Jahr.
![]() |
Ein musikalischer Dialog zwischen China und den AlpenAlpenl?ndische Zither trifft chinesische Guzheng. Das chinesisch-deutsche Musikerduo Xu Fengxia und Georg Glasl hat die beiden Volksinstrumente auf ihrem Konzert beim Beijing Modern Music Festival miteinander in Dialog treten lassen und dabei etwas ganz Neues geschaffen.