Im ersten Quartal 2016 liegt China mit seinem Volumen an Fusionen und übernahmen von 92,2 Milliarden US-Dollar weltweit auf dem ersten Platz, noch vor Kanada und den USA. Das Volumen stieg seit 2010 nun schon zum sechsten Mal in Folge.

China avanciert zum Land mit dem h?chsten Volumen an Unternehmensfusionen und -übernahmen weltweit. Im ersten Quartal 2016 habe sich das Volumen neuesten Daten zufolge auf 92,2 Milliarden US-Dollar (80,97 Milliarden Euro) belaufen, wie die Finanzmarktplattform Dealogic bekanntgab.
Die Daten zeigen, dass Chinas Volumen an Unternehmensfusionen und -übernahmen im Ausland im ersten Quartal diesen Jahres 30 Prozent der Marktanteile umfasst, w?hrend Kanada sich mit einem Volumen von 64,2 Milliarden US-Dollar (56,38 Milliarden Euro) für 20 Prozent verantwortlich zeigt. Die Vereinigten Staatenhalten 16 Prozent des Marktes, insgesamt 48,8 Milliarden US-Dollar (42,86 Milliarden Euro).
Chinas Zusammenschlüsse und übernahmen im Ausland haben sich seit 2010 zum sechsten Mal in Folge erh?ht. Letztes Jahr belief sich das Volumen noch auf 106,9 Milliarden US-Dollar (93,88 Milliarden Euro).
Zuviel Design kann t?dlich sein
Von Partys, Messen und neuen Trends h?lt Arnd Christian Müller eher wenig. Viel wichtiger sind dem 46-j?hrigen Münchner Stiltreue und Einfachheit. Der Erfolg gibt ihm Recht. Sein Studio für Innenausbau und Architektur in Beijings Künstlerviertel Caochangdi geh?rt zu den Top 100 in China.
Seit den sp?ten 1970er Jahren zieht Wang Fuchun als ?Dieb“ durch Chinas Züge. Doch Wang ist nicht etwa ein Taschendieb, er ist seit vielen Jahren beim Staat angestellt und fotografiert in dessen Auftrag das Leben auf Chinas Streckennetz.